Fachforum Geschichte                                                                    Datenschutz und Impressum
für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
Aktuelles Archivpädagogik Buchneuheiten Fachdikaktik Medienpädagogik Museumspädagogik Regionalgeschichte Wettbewerbe
Logo

NEUSchülerwettbewerb zur politischen Bildung


Die Bundeszentrale für politische Bildung hat den diesjährigen Schülerwettbewerb eröffnet. Die Themen liegen online vor: https://www.bpb.de/lernen/angebote/schuelerwettbewerb/334416/die-aufgaben-2023/
Besonders geeignet für den Geschichtsunterricht ist das Thema: 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag.
Ab dem 01.10.2023 wird das Anmeldeportal freigeschaltet.

Logo

NEUForschungsprojekt zum Novemberpogrom 1938 in Rheinland-Pfalz gestartet


Die Landeszentrale für politische Bildung hat ein Forschungsprojekt zum Novemberpogrom 1938 gemeinsam mit dem  Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum gestartet. Hierbei wird die Bevölkerung wird um Mithilfe gebeten. Einzelheiten des Projektes siehe unter Regionalgeschichte.

Logo

Neuer Newsletter des Landesverbandes

Der Landesverband veröffentlicht seine Informationen auf der Website https://vgd-rlp.de/. Im aktuellen Newsletter vom 13.07.2023 ist eine  Info zu einer Fortbildung des ILF Mainz. Thema ist der neue Lehrplan der MSS. Näheres unter: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=6985&m=dbca62d6-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7 . Die Veranstaltung findet statt am 13. und 14.11.2023 im Erbacher Hof Mainz.
Hinweise gelten weiterhin dem neuen Wettbewerb für innovative Konzepte zum Gedenken und zur Geschichtskultur.
Es besteht auch die Möglichkeit, sich zur Bestellung des Newsletters vom Landesverband über die Website einzutragen.

Logo

NEUNeuer Newsletter der Gesellschaftswissenschaften

Der neue Newsletter 3/2023 des PL für die Gesellschaftswissenschaften steht online unter https://newsletter.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesellschaftslehre.bildung-rp.de/Newsletter/2023/Newsletter_gw_23_03.pdf zur Verfügung. Darin auch der Hinweis auf die ganztägige Fortbildung zum Thema "Revolution und Reform im China des 20. Jahrhunderts" an. Die Fortbildung begleitet die Einführung des neuen Lehrplans in Geschichte (Sek. II) und widmet sich dem Pflichtmodul 2.3 "Revolution und Reform im China des 20. Jahrhunderts".
Weitere Infos unter Fachdidaktik!

Logo

Ausstellung: "König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz" vom 17.09.2023 – 31.03.2024

 
Seit dem 17. September 2023 widmet das Historische Museum der Pfalz einer gleichermaßen facettenreichen wie bedeutenden Herrscherpersönlichkeit eine Ausstellung: „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Zeitlebens hatte Ludwig I. eine enge Verbindung zur Pfalz, die seit 1816 zu Bayern gehörte. Schon im Kindesalter hielt er sich an verschiedenen Orten wie Mannheim und Rohrbach auf. Die heutige Schreibweise von „Speyer“ mit einem Ypsilon  geht auf ihn zurück.
Kunstwerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden in der Ausstellung ergänzt durch Auszüge aus Gedichten, die Ludwig I. schrieb und aus Briefwechseln mit seinen Zeitgenossen, die einen ganz privaten Einblick in die Lebenswelt des Königs geben.
Die Schau steht in der Reihe kulturhistorischer Ausstellungen, die die regionale Geschichte der Pfalz in den europäischen Kontext stellen.
Weitere Informationen auf der Website des Museums!

Logo

Neue Website der Gedenkarbeit

 

Die Koordinierungsstelle für schulische Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen ist mit ihrer Website umgezogen und steht unter https://demokratie.bildung-rp.de/koordinierungsstelle-gedenkarbeit-und-zeitzeugenbegegnungen.html zur Verfügung. Siehe hierzu auch Einzelheiten unter Medien!

Die Koordinierungsstelle weist auf eine Fortbildung hin, die am 07.10. 2023 ganztägig in Mainz unter dem Titel "Zur Erinnerung?" stattfindet. Näheres im PDF.

Trier

NEUPodcast "Porta"

Für die Region Trier gibt es seit einiger Zeit einen Podcast "Porta", der sich mit regionalgeschichtlichen Themen beschäftigt. Er findet sich unter https://porta-das-tor-zur-geschichte.blogs.julephosting.de/ und steht unter der Schirmherrschaft des Trierischen Volksfreunds. Zuletzt gab es einen Beitrag über den Denkmalschützer Friedrich Kutzbach mit dem Titel "Wie ein Trierer vor 100 Jahren das architektonische Erbe seiner Stadt vor dem Vergessen rettete". Weitere Informationen!


In eigener Sache
Das Fachforum Geschichte ist entstanden aus den  Seiten der ehemaligen Regionalen Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbereich Trier. Es widmet sich sich Fragen des  Geschichtsunterrichtes an weiterführenden Schulen und dabei auch der Regionalgeschichte des Raumes Trier sowie der Umsetzung von Regionalgeschichte im Unterricht. Es wurde in kompakter Webform neu erstellt. Sollten besondere Wünsche bestehen, besonders nach Informationen aus der früheren Homepage, geben Sie bitte Bescheid.
Kontaktaufnahme ist möglich über das Impressum. Der Zugang zur Homepage ist als sicherer https-Zugang ausgelegt, ein http-Zugang bleibt aber bestehen. Bei erstmaliger Anwendung also den vollständigen Zugang angeben https://www.niess.info und dann am besten als Lesezeichen abspeichern.

Aktualisierung zuletzt am: 27.09.2023