Fachforum Geschichte                                                                    Datenschutz und Impressum
für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
Aktuelles Archivpädagogik Buchneuheiten Fachdikaktik Medienpädagogik Museumspädagogik Regionalgeschichte Wettbewerbe
Historisches Museum Soeyer

NEUAnkündigung: "König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz" vom 17.9.2023 – 31.03.2024

 

Ab dem 17. September 2023 widmet das Historische Museum der Pfalz einer gleichermaßen facettenreichen wie bedeutenden Herrscherpersönlichkeit eine Ausstellung: „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Zeitlebens hatte Ludwig I. eine enge Verbindung zur Pfalz, die seit 1816 zu Bayern gehörte. Schon im Kindesalter hielt er sich an verschiedenen Orten wie Mannheim und Rohrbach auf. Die heutige Schreibweise von „Speyer“ mit einem Ypsilon  geht auf ihn zurück.
Kunstwerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden in der Ausstellung ergänzt durch Auszüge aus Gedichten, die Ludwig I. schrieb und aus Briefwechseln mit seinen Zeitgenossen, die einen ganz privaten Einblick in die Lebenswelt des Königs geben.
Die Schau steht in der Reihe kulturhistorischer Ausstellungen, die die regionale Geschichte der Pfalz in den europäischen Kontext stellen.
Weitere Informationen auf der Website des Museums!

Logo

NEUAngebote der AG Grenzenlos gedenken

 

Die AG Grenzenlos gedenken im Raum Luxemburg - Mosel - Trier bietet ihr Angebot an didaktischen Unterrichtsmaterialien zum Thema "Deportation jüdischer Menschen aus unserer Region", "Holocaust" und "Nationalsozialismus" kostenlos an. In einem PDF fasst die AG alle Angebote zusammen.Weitere Infos zur AG auf der Seite Regionalgeschichte.

Trier

NEUPodcast "Porta"

Für die Region Trier gibt es seit einiger Zeit einen Podcast "Porta", der sich mit regionalgeschichtlichen Themen beschäftigt. Er findet sich unter https://porta-das-tor-zur-geschichte.blogs.julephosting.de/ und steht unter der Schirmherrschaft des Trierischen Volksfreunds. Zuletzt gab es einen Bericht über die "Schuhfabrik Romika" mit dem Titel "Zwangsarbeit und Judenvertreibung im Ruwertal". Weitere Informationen!

Logo

NEUProgramm des Historikertages 2023 in Leipzig

Der Historikertag findet vom 19.-22.09.2023 in Leipzig statt:
Logo
Der VGD Rheinland-Pfalz hat relevante Informationen zum Besuch des Historikertages in einer eigenen Website zusammengestellt. Sie findet sich:
https://vgd-rlp.de/aktuelles/informationen-zum-54-historikertag-in-leipzig/
Unmittelbar zum Programm führt die Website: https://www.historikertag.de/Leipzig2023/

Logo

NEUKZ überlebt - Porträts von Stefan Hank

Die Ausstellung ist seit 11.05.2023 in der Gedenkstätte Osthofen zu sehen. Weitere Infos auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung: https://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de/osthofen/aktuelles/kz-ueberlebt
 
Die Ausstellung zum 17. Juni 1953 ist noch bis 15. Juni, montags bis freitags, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Bibliothek der Landeszentrale zu sehen.
Link zur Meldung!

Logo

Neuer Newsletter des Landesverbandes

Der Landesverband veröffentlicht seine Informationen auf der Website https://vgd-rlp.de/. Im aktuellen Newsletter sind wieder wichtige  Infos und Fortbildungen angekündigt worden Es besteht auch die Möglichkeit, sich zur Bestellung des Newsletters vom Landesverband über die Website einzutragen. Ein Hinweis gilt dem Historikertag (siehe auch oben), ein weiterer Hinweis einem neuen Wettbewerb für innovative Konzepte zum Gedenken und zur Geschichtskultur. Aus dem vorherigen Newsletter stammt der Hinweis auf einen Workshop zum Mittelalter. Er findet sich unter Fachdidaktik.

Logo

Infos zur Gesellschaftslehre

Infos des PL finden sich z. B.: https://newsletter.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesellschaftslehre.bildung-rp.de/Newsletter/2023/Newsletter_gw_23_02.pdf
sowie zur Demokratiebildung in: https://newsletter.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesellschaftslehre.bildung-rp.de/Newsletter/2023/Angebote_Demokratiebildung_Maerz-Juni_23.pdf

Logo

Newsletter Nr. 54

Nach knapp drei Monaten hat der Bundesverband des VGD wieder einen Newsletter veröffentlicht. Der Newsletter des Bundesverbandes steht unter
 
geschichtslehrerverband.de/download/newsletter/Newsletter-VGD-54-2023.pdf zum Download bereit.

Trier

Neuer Wettbewerb zu christlich-jüdischen Themen

Die Trierer Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) möchte dazu beitragen, das Zusammenleben der Religionen zu fördern. Deshalb vergibt die GCJZ den Kreutzer-Voremberg-Preis für schulische Projekte und abgeschlossene Facharbeiten, die sich mit historischen und aktuellen christlich-jüdischen Themen befassen. Die Projekte und Facharbeiten sollen dadurch öffentlich im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt werden. Der erste Preis erhält dabei 750,- €, der zweite 500,- € und der dritte 300,- €. Die ADD Trier unterstützt den Wettbwerb. Weitere Infos finden sich in einem Flyer. Einsendeschluss ist der 15.07.2023.


In eigener Sache
Das Fachforum Geschichte ist entstanden aus den  Seiten der ehemaligen Regionalen Fachberatung Geschichte im Schulaufsichtsbereich Trier. Es widmet sich sich Fragen des Geschichtsunterrichtes an weiterführenden Schulen und dabei auch der Regionalgeschichte des Raumes Trier sowie der Umsetzung von Regionalgeschichte im Unterricht. Es wurde in kompakter Webform neu erstellt. Sollten besondere Wünsche bestehen, besonders nach Informationen aus der früheren Homepage, geben Sie bitte Bescheid.
Kontaktaufnahme ist möglich über das Impressum. Der Zugang zur Homepage ist als sicherer https-Zugang ausgelegt, ein http-Zugang bleibt aber bestehen. Bei erstmaliger Anwendung also den vollständigen Zugang angeben https://www.niess.info und dann am besten als Lesezeichen abspeichern.

Aktualisierung zuletzt am: 30.05.2023