 |
Online-Führung
zum Schicksal jüdischer Häftlinge im KZ Osthofen
Da aufgrund der Corona-Pandemie die Gedenkstätte KZ Osthofen
weiterhin geschlossen ist und so keine Führungen vor Ort möglich sind,
haben Mitarbeitende der Gedenkstätte eine neue digitale Version
entwickelt. Die ca. 20minütige Online-Führung zur Geschichte des
Konzentrationslagers Osthofen stellt die jüdischen Häftlinge des KZs in
den Mittelpunkt: Wie wurden sie im KZ Osthofen behandelt, warum waren
sie dort inhaftiert und wie sah ihr weiteres Schicksal aus?
Online gestellt wird die Führung am 07.03.2021. Diese Führung und
weitere digitale Angebote der Gedenkstätte finden sich unter:
https://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de/osthofen/bildungsangebote/digitale-angebote
|
 |
1.700
Jahre jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz
Das Judentum ist seit vielen
Jahrhunderten ein bedeutender Bestandteil unserer Kultur. Erstmals
urkundlich erwähnt wurde eine jüdische Gemeinde auf dem heutigen Gebiet
Deutschlands im Jahre 321 in Köln. Vor diesem Hintergrund versteht sich
das bundesweite Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland, das
diese 1.700 Jahre Judentum in den Blick nimmt.
Informationen zu den in Rheinland-Pfalz geplanten Veranstaltungen finden
such im Teil
Regionalgeschichte oder unmittelbar auf der Website:
https://www.rlp.de/de/unser-land/1700-jahre-juedisches-leben-in-rheinland-pfalz/
So findet am 15.04.021 eine ganztägige Fortbildung
"Spuren und Zeugnisse
jüdischen Lebens in Rheinland-Pfalz am Beispiel der Schum-Städte"
statt.
|
 |
Fortbildungsangebote
des PL
Zwei weitere Veranstaltungen des PL zu digitalen Medien finden
statt und zwar zum Einsatz von Tablets im Geschichtsunterricht und zu
historischen Computerspielen. Weitere Info unter
Medien!
Die Koordinierungsstelle Zeitzeugen- und Gedenkarbeit hat einen
neuen Newsletter herausgebracht. Weitere Info auch zu einer
Fortbildung zu Gedenkarbeit und Zeitzeugenbegegnungen in der Schule
am 18.03.2021 unter
Fachdidaktik!
Der Newsletter der Gesellschaftswissenschaften mit
Hinweisen zu zahlreichen Fortbildungen ist erschienen. Download
unter:
https://newsletter.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gesellschaftslehre.bildung-rp.de/Newsletter/2021/Newsletter_gw_21_01.pdf
|
 |
Wanderausstellung: Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918-1930
im heutigen Rheinland-Pfalz
Auf Initiative des Instituts für
Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und der
Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wurde die Wanderausstellung „Der
gescheiterte Friede“ konzipiert und realisiert. Das Ausstellungsprojekt
greift das Thema der französischen und amerikanischen Besatzung der
Jahre 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz auf und zeigt, wie sich die
Besatzungszeit auf das soziale, kulturelle und wirtschaftliche
Zusammenleben in der Gesellschaft auswirkte.
Weitere Info!
|
 |
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln online zu besuchen
Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln bietet online einen Rundgang
durch das EL-DE-Haus am Appellhofplatz 23-25, D-50667 Köln, das sowohl
Museum als auch Gedenkstätte ist, an.
Weitere Info!
|
 |
Newsletter
Nr. 48 des VGD
Für die Mitglieder und Freunde
des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. ist ein neuer
Newsletter Nr. 48 mit vielen Informationen sowie Angeboten zur
Geschichte und zum Geschichtsunterricht erstellt und zum Download bereit
gestellt. Der Download erfolgt über den Link
https://geschichtslehrerverband.de/download/newsletter/Newsletter-VGD-48-2021.pdf
Der Verband informiert besonders über den 2021 weitgehend online
geplanten Historikertag in München.
|

 |
Mehr
Lerninhalte bei ARD und ZDF
Mit der Verlängerung des Lockdowns haben auch ARD und ZDF auf die
angespannte Situation in den Schulen reagiert, um vermehrt Angebote für
den Fern- und Eigenunterricht anzubieten. Die Maßnahmen sind
zusammengefasst in einer Meldung im
Medienteil.
Hingewiesen wird zusätzlich auf das Tool MediathekView, bzw. dessen
Browseranwendung.
|
 |
"Mitgedacht - mitgemacht!"- Schüler- und Jugendwettbewerb 2021
Die Themen zum Schülerwettbewerb 2021 stehen fest.
Weitere Info im
Wettbewerbsteil.
Pünktlich zum 120. Geburtstag erschien in der Reihe
Blätter zum Land der Landeszentrale für politische Bildung
Rheinland-Pfalz die neue Ausgabe „Anna Seghers. Weltliteratur aus
Rheinhessen“ (Nr. 84). Weitere Infos!
In einer weiteren Ausgabe der Blätter zum
Land mit dem Titel „Ein neues Land und seine alten Kaiser –
Rheinland-Pfalz im Zentrum europäischer Geschichte“ (Nr. 83) stellt der
Autor Prof. Dr. Bernd Schneidmüller das reiche mittelalterliche Erbe des
Bundeslandes und seine großen Auswirkungen auf die deutsche und
europäische Geschichte
im Kontext der
Ausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen
bis Friedrich Barbarossa" vor.
Weitere Infos!
Infos zu den Gedenkstätten bietet die Landeszentrale weiter
über das
Portal Online-Rundgänge
an.
|
 |
Wettbewerb
EUSTORY-France 2020/2021
Die Fédération des Maisons Franco-Allemandes und die
Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale setzen die 2014
begonnene pädagogische Beschäftigung mit der deutsch-französischen
Geschichte fort und schreiben auch im Schuljahr
2020/2021 ihren
deutsch-französischen Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler aus. Die Thematik
des Wettbewerbs im Jahr 2020/21 lautet: „Europa in Bewegung. Bürger-innen und
Menschenrechte in Europa".
Weitere
Info!
|