Fachforum
Geschichte
Datenschutz
und Impressum für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
|
Der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
(VGD) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2022/2023 zum vierten Mal
den Wettbewerb für neue Unterrichts-ideen im Fach Geschichte aus. Dieser
Wettbewerb zur Nachwuchsförderung richtet sich an Lehramtsanwärterinnen und
Lehramtsanwärter sowie an Junglehrerinnen und Jung -lehrer, die zum Zeitpunkt
des Einsendeschlusses maximal fünf Jahre im Schuldienst sind. Motto des
Wettbewerbes ist:
„Geschichte: Das hat etwas mit mir zu tun“
Eingereicht werden können Entwürfe für Lerneinheiten
aus allen Epochen (eine Einzel- oder maximal Doppelstunde) im Fach Geschichte
der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Es geht dabei um Unterrichtsideen, die mit klarem
fachlichem Bezug innovativ sind. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei
überzeugend darlegen, warum die Lerneinheit für ihre Schülerinnen und Schüler
besonders attraktiv und lernwirksam ist – „Das hat etwas mit mir zu tun“. Die
Idee soll so dargestellt werden, dass sie alltagstauglich nachvollzogen und
damit auf andere Lerngruppen übertragen werden kann.
Die Ausarbeitung besteht aus:
Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema der
Lerneinheit / Jahrgangsstufe / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
der Bewerberin/des Bewerbers)
Darstellung der didaktischen Konzeption und ihrer
Umsetzung im Rahmen einer Lerneinheit von maximal 90 Minuten, einschließlich
Einordnung in die Unterrichtsreihe und Benennung des innovativen Elements
(Fließtext, maximal 10.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen)
Anhang mit Unterrichtsmaterialien einschließlich
Angabe der verwendeten Literatur und Medien
Bestätigung der Bewerberin/des Bewerbers, dass die
Lerneinheit von ihr/ihm entwickelt wurde
Kurzvita der Bewerberin/des Bewerbers (im Schuldienst
seit …)
Prämierung: Eine Jury aus Fachleuten des VGD und des
Klett-Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die
Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet.
Für Platz eins werden 750 €,
für Platz zwei 500 € und
für Platz drei 250 € ausgelobt.
Die Verleihung des Preises soll im Rahmen des
nächsten Historikertages 2023 in Leipzig stattfinden.
Einreichung: Die Arbeit ist – möglichst in einer
PDF-Datei bis maximal 10 MB – einzureichen per E-Mail an:
wettbewerb@geschichtslehrerverband.de.
Neuer Einsendeschluss ist der 30. April
2023.
_______________________________________________________________________________________
Weitere Links mit
Materialien und Unterrichtseinheiten zum Fach Geschichte:
Bildungsserver
Baden-Württemberg
Europäische
Geschichte (Portal CVCE)
Das Dokumentenarchiv
mit einer Vielzahl von Quellen
Deutsches
Polen-Institut
Digitalisierte
Geschichtsbücher u.a. aus der Kaiserzeit
Dokumentationszentrum
zu Gedenkstätten aus der Zeit des Nationalsozialismus
Dokumente
und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte
Geschichtslehrerforum
- ein Online-Lehrbuch
Jüdisches
Leben nach 1945 als Online-Portal
Konrad-Adenauer-Stiftung
Lehrer-online: mit
Angeboten zum Online-Unterricht auch in Geschichte
Lemo (Hypertexte
zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert mit Material)
Materialsammlung zum Judentum
Medien im Geschichtsunterricht
Nachschlagewerk
zur Zeitgeschichte (docupedia)
PSM-Data: eine Datenbank für den Geschichtsunterricht
"segu"-
selbstgesteuerter-entwickelnder Geschichtsunterricht
Reformation reloaded
Straße
der Demokratie (Historische Lernorte)
Stiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur
"Was
konnten sie tun?" Widerstand gegen den Nationalsozialismus