Modul Wahlen
Das Modul besteht aus einem Arbeitsblatt zur Errechnung von Sitzverteilungen nach Regeln der Verhältniswahl.
Das Excel-Arbeitsblatt ermöglicht die Simulation von Wahlauswertungen. Dabei
kommen die drei in den vergangenen Jahrzehnten angewandten Rechenverfahren zum
Einsatz:
• D’Hondt
• Hare-Niemeyer
• Sainte-Laguë
Das Arbeitsblatt rechnet eine Sitzverteilung für alle drei Verfahren aus,
ermöglicht also Vergleichssituationen. Eingegeben werden können bis zu acht
Parteien. Anzugeben ist die je erreichte Stimmenanzahl der Parteien. Zusätzlich
muss die Zahl der Gesamtsitze angegeben werden: z. B. 101 im Landtag von
Rheinland-Pfalz oder 630 für den Deutschen Bundestag. Die verwendbaren Felder
erscheinen in blauer Schrift auf weißem Grund. Weitere Felder sind nicht zu
beschriften, bzw. zu beschreiben. Die 5%-Hürde wird automatisch eingerechnet.
Folglich werden Parteien, die an dieser Hürde scheitern, aus dem Ergebnis
herausgerechnet. Nicht einbezogen sind die Regel zu den Dreidirektmandaten, die
alternierend zur 5%-Hürde besteht, sowie die Anwendung der Überhangmandate.
Inhalt:
Teile des Arbeitsblattes sind in Visual-Basic programmiert. Folglich werden Makros im Arbeitsblatt ausgeführt. Zur Verwendung des Arbeitsblattes ist es also erforderlich, das Ausführen von Makros im Arbeitsblatt zu erlauben. Diese Makros sind aber nur für das Funktionieren des Arbeitsblattes erforderlich. Sie bedeuten keine Gefahr für den verwandten Computer.
![]() |