Die Luftangriffe aus der Sicht der Feinde
Beispiel England
![]() |
Darstellung von Trier,
auf das "mehr als eine Tonne Bomben" (Adolf Welter) im Verlauf des Tagesangriffes im Februar 1918 abgeworfen wurde.
Einer der meisten betroffenen Orte Deutschlands hinter der Frontlinie war Trèves oder Trier, wie es die
Deutschen nennen, als Eisenbahnknotenpunkt, Munitionsdepot und Garnison. Mehrere Luftangriffe sind gegen Trier ausgeführt worden: Die
Abbildung - ein Luftbild von einem der britischen Flugzeuge aufgenommen - zeigt Bombeneinschläge auf Rangiergleise und Verladeplätze der Eisenbahn während eines Angriffs Mitte Februar. |