Fachforum Geschichte                                                                    Datenschutz und Impressum
für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
Aktuelles Archivpädagogik Buchneuheiten Fachdidaktik Medienpädagogik Museumspädagogik Regionalgeschichte Wettbewerbe

 

Cover Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Broschüre mit Veranstaltungen zu 500 Jahre Bauernkrieg
Programmbroschüre zu 500 Jahre Bauernkrieg kostenlos - gedruckt und als pdf


Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) hat, wie in den beiden vergangenen Jahren zur Revolution von 1848/49, auch für das Jubiläum "500 Jahre Bauernkrieg" Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz gesammelt, unterstützt und initiiert, um den demokratiegeschichtlichen Teil politischer Bildung zu verdeutlichen. Dabei wird erneut sichtbar, wie vielfältig und breit aufgestellt Rheinland-Pfalz als Demokratieland ist und sein kann.

Die Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz hat die LpB in der 56-seitigen Broschüre "Revolution des Gemeinen Mannes. 500 Jahre Bauernkrieg" gesammelt, die ab sofort kostenlos bei der Landeszentrale (im Medienladen, Kaiserstraße 22 in Mainz) erhältlich ist. Bestellen können Sie die gedruckte Version über die LpB-Homepage www.lpb.rlp.de. Auch die pdf-Version finden Sie dort zum Download.

Bernhard Kukatzki, Direktor der Landeszentrale: "Fünfhundert Jahren ist es her, dass 1525 eine bäuerliche Freiheitsbewegung, die heute verkürzt Bauernkrieg genannt wird, mit den "Zwölf Artikeln" von Memmingen anfing. Für Heribert Prantl, Träger des Siebenpfeiffer-Preises 1999, begann mit diesem Freiheits- und Gerechtigkeitsmanifest ,hierzulande die Demokratie' und ihre schnelle Verbreitung zeigte erstmals ,die Kraft der Pressefreiheit'. Für Bundespräsident Johannes Rau waren sie in seiner feierlichen Rede vom 10. März 2000 zu den zwölf Bauernartikeln ein ,Monument der Freiheitsgeschichte'.


Ein Überblick über das Jahr 1525 verdeutlicht diese Bedeutung:

Im Raum des heutigen Rheinland-Pfalz reichte der "Pfälzische Bauernkrieg" von der Südpfalz bis zum Mittelrhein.
Die "Zwölf Artikel" von Memmingen waren das zentrale Manifest der bäuerlichen Freiheitsbewegung im Südwesten. Es ging um mehr Freiheit, mehr Rechte, die Reduzierung von Frondiensten und Abgaben sowie die Nutzung von Gemeingütern.
Der Feldzug der Fürsten begann in der zweiten Maihälfte, der nach der Niederschlagung der Aufstände im Rechtsrheinischen Anfang Juni im Linksrheinischen fortgesetzt wurde. In der Schlacht bei Pfeddersheim wurden etwa 800 Aufständische auf der Flucht erstochen und danach 377 in Strafaktionen hingerichtet.

Die Broschüre ist erhältlich über die:

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Dienstanschrift:
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Kaiserstraße 22
55116 Mainz

Öffnungszeiten Medienladen im Erdgeschoss: www.lpb.rlp.de/publikationen

Alternativ kann sie auch als Download bezogen werden.

Das Bild links zeigt die Vorderseite der Broschüre.


______________________________________________________________________________________

Bisherige Besprechungen:

Kathrin u. Jens Baumeister: Karl Marx zwischen Pfandhaus und Champagner
Christoph Kühberger: Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose – Bewertung – Beurteilung (Kleine Reihe - Geschichte)
Rainer Ludwig: Der Amtsverwalter von Pfalzel

Mischa Martini: Fischers Mathes und die Revolution
Simone Martini: Alltagsleben im Römischen Reich
PL Rheinland-Pfalz: Der Untergang des Römischen Reiches - kritisch betrachtet und spielend gelernt
Günther Schulz (Hg.): Ordnung und Chaos
Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas


________________________________________________________________________________________

Gedichtinterpretationen

Sammlung Karl Heinz Weiers

______________________________________________________________________

Weitere Links zur Regionalgeschichte

 

2000 Jahre Stadtgeschichte Trier
Auf jüdischen Spuren in Aach

Balduin von Luxemburg

Das Konzentrationslager Hinzert
Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis

Das Landeswappen von Rheinland-Pfalz

Das Hambacher Fest 1832

Der Schulstreit in Rheinhessen um die Konfessionsschulen

Die Frankfurter Dokumente und die Koblenzer Konferenz (1948)
Die Revolution 1848/49

Die Rheinwiesenlager
Frankenthal und die erste staatliche Schule für höhere Mädchenbildung

Heinrich IV. - Kaiser, Kämpfer, Gebannter

Juden im Mittelalter

Karl Marx (1818-1883)
Keramik-Hotspot Kannenbäckerland (Blätter zum Land Nr. 82)
Stadt und Region Saarburg
Stars and Stripes am Deutschen Eck - Die amerikanische Besetzung im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz (1918-1923)
Totenzettel-Sammlung
Trierer Steuerliste 1363/1364

UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Westwall

______________________________________________________________________