Fachforum
Geschichte
Datenschutz
und Impressum für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
|
Aktuelle Ausstellungen
Berlin:
neue Plakatausstellung "„Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“
Berlin:
Plakatausstellung als Wanderausstellung "Die Macht der Gefühle"
Koblenz:
"vorZEITEN!" (nach Wiedereröffnung auf der Festung Ehrenbreitstein)
Mainz:
Kaiserjahr 2020 (nach Wiedereröffnung bis 18.04.2021)
Osthofen:
Wanderaustellung "Gewerkschafter im Konzentrationslager Osthofen 1933/34"
Speyer:
"Medicus - die Macht des Wissens" (auch digital)
Trier:
50 Jahre Neugründung einer Universität (nach Wiedereröffnung bis 18.04.2021
geplant)
Völklingen:
"Mon Trésor – Europas Schatz im Saarland" (demnächst bis vss. 27.06.2021)
Bitte die konkreten Öffnungszeiten vorab abklären.
Derzeit gelten Lockdown-Bestimmungen.
______________________________________________________________________________________________________
![]() |
Nach Konstantin 2007 und Nero 2016
findet vom 25.06.-27.11.2022 zum dritten Mal innerhalb von 15 Jahren in Trier eine
Landesausstellung zur römischen Antike statt. Dabei setzen das Rheinische
Landesmuseum, das Stadtmuseum Simeonstift und das Museum am Dom ihre Kooperation
fort, die sich zuletzt auch bei der Karl-Marx-Ausstellung bewährt hatte. Sie
zeigen vom 25. Juni bis 27. November 2022 erstmalig eine gemeinsame Ausstellung,
die sich dem Untergang des Imperium Romanum in seiner Gesamtheit widmet. Die
drei Ausstellungsorte sind unter dem gemeinsamen Dach für ihre Ausstellungsteile
mit unterschiedlichen Schwerpunkten verantwortlich. Gemeinsames Marketing,
gemeinsames Begleitprogramm und Kombitickets verbinden die drei Museen zu einer
großen Schau. Das Budget ist mit rund 4,8 Millionen Euro veranschlagt. Der Untergang des Römischen Reiches sei eines der „Megathemen der antiken Geschichte", so Marcus Reuter, Leiter des Rheinischen Landesmuseums. Die Ursachen für den Verfall des Imperiums, den auch Trier als Kaiserresidenz der Spätantike nicht aufhalten konnte, seien wissenschaftlich noch nicht endgültig geklärt. Die Stadt Trier wird neben dem Ausstellungsteil im Stadtmuseum eine ergänzende Präsentation in der Schatzkammer der Stadtbibliothek zeigen. Das Landes- und das Dommuseum werden bei der Ausstellung auf viele eigene Exponate zurückgreifen können. |
______________________________________________________________________________________________________ |
In Trier und Umgebung ermöglichen unter
anderen die hier aufgeführten Museen einen Geschichtsunterricht an historischen
Objekten: |
______________________________________________________________________________________________________
|