Fachforum
Geschichte
Datenschutz
und Impressum für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
|
Aktuelle Ausstellungen
Berlin:
neue Plakatausstellung "„Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“
Berlin:
Plakatausstellung als Wanderausstellung "Die Macht der Gefühle"
Hinzert:
Online-Rundgang
Koblenz:
"vorZEITEN!" (nach Wiedereröffnung auf der Festung Ehrenbreitstein)
Köln: Online-Besuch im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Mainz: Kaiserjahr
2020 (verlängert bis 13.06.2021)
Mainz:
Wanderausstellung "Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918-1930 im
heutigen Rheinland-Pfalz"
Osthofen:
Online-Rundgänge durch die Gedenkstätte
Osthofen:
Wanderaustellung "Gewerkschafter im Konzentrationslager Osthofen 1933/34"
Speyer:
"Medicus - die Macht des Wissens" (auch digital)
Trier:
50 Jahre Neugründung einer Universität (Stadtmuseum Trier bis 05.09.2021
verlängert)
Trier:
Orte jüdischen Lebens in Trier. Eine Spurensuche in Interviews (Stadtmuseum
21.03.-14.11.2021)
Völklingen:
"Mon Trésor – Europas Schatz im Saarland" (bis 27.06.2021, online
ebenfalls)
Bitte die konkreten Öffnungszeiten und
Eintrittsbedingungen vorab abklären.
______________________________________________________________________________________________________
![]() |
Schon länger angekündigt ist die
Landesausstellung in Trier mit dem Titel "Der Untergang des Römischen
Reiches". Dabei setzen das Rheinische
Landesmuseum, das Stadtmuseum Simeonstift und das Museum am Dom ihre Kooperation
fort, die sich zuletzt auch bei der Karl-Marx-Ausstellung bewährt hatte. Sie
zeigen vom 25. Juni bis 27. November 2022 erstmalig eine gemeinsame Ausstellung,
die sich dem Untergang des Imperium Romanum in seiner Gesamtheit widmet. Die
drei Ausstellungsorte sind unter dem gemeinsamen Dach für ihre Ausstellungsteile
mit unterschiedlichen Schwerpunkten verantwortlich. Gemeinsames Marketing,
gemeinsames Begleitprogramm und Kombitickets verbinden die drei Museen zu einer
großen Schau. Das Budget ist mit rund 4,8 Millionen Euro veranschlagt. Die Stadt Trier wird neben dem Ausstellungsteil im Stadtmuseum eine ergänzende Präsentation in der Schatzkammer der Stadtbibliothek zeigen. Das Landes- und das Dommuseum werden bei der Ausstellung auf viele eigene Exponate zurückgreifen können. Mittlerweile informiert auch die Website https://untergang-rom-ausstellung.de/ über die anstehende Ausstellung. Bereits im September 2021 beginnt in Nordrhein-Westfalen die Ausstellung "Roms fließende Grenzen", die u.a.in den Landesmuseen Bonn, Detmold, Haltern am See, Köln und Xanten mit Ausstellungsangeboten aufwartet. Über die Ausstellung, die unterschiedliche Ausstellungszeiten ausweist, die insgesamt vom September 2021 bis zum Oktober 2022 gehen, informiert die Website: https://www.roemer.nrw/ |
![]() |
______________________________________________________________________________________________________ |
In Trier und Umgebung ermöglichen unter
anderen die hier aufgeführten Museen einen Geschichtsunterricht an historischen
Objekten: |
______________________________________________________________________________________________________
|