Fachforum
Geschichte
Datenschutz
und Impressum für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
|
Fernsehtipps | Filmtipp zuletzt |
Filmvorführung im Januar 2020 in Mainz:
„Blumen welken früh, Kakópetros, 28. August 1944“
Im
Rahmen der Veranstaltungen zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
laden die
ADD
Koblenz und die Landeszentrale für politische Bildung Lehrkräfte aus
Rheinland-Pfalz zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu zwei
Vorführungen des Dokumentarfilms „Blumen
welken früh, Kakópetros, 28. August 1944“ (2018) nach Mainz ein.
·
Mittwoch, 22. Januar 2020 um 14.00
Uhr im CinéMayence im Institut français (Schillerstraße 11, 55116
Mainz)
·
Donnerstag, 23. Januar 2020 um 14.00 Uhr
im CinéMayence im Institut français (Schillerstraße 11, 55116 Mainz)
Der kretische Ort Kakópetros zählt seit 2000 zu den sog. „Opferdörfern“ Griechenlands. Die Einwohner des Ortes leisteten während des deutschen Angriffs auf Kreta Widerstand gegen deutsche Truppeneinheiten. Die Einwohner konnten somit im Mai 1941 einen aktiven Beitrag zum Abzug der alliierten Soldaten an die Südküste leisten. Kakópetros wurde daraufhin am 3. Juni 1941 von deutschen Truppen zerstört. Am 28. August 1944, kurz vor dem Rückzug der deutschen Besatzungstruppen, wurde Kakópetros erneut Schauplatz eines Massakers an Zivilisten, bei dem als „Sühnemaßnahme“ für den geleisteten Widerstand 23 Männer - darunter die vier Söhne der Familie Despotakis - ermordet wurden. Tragisch ist die Geschichte der Mutter, die von den Deutschen gezwungen war, für sie zu kochen, nachdem Sie ihre 4 Kinder getötet haben.
Der
Film soll neue Impulse für die Auseinandersetzung mit der deutsch-griechischen
Geschichte an den Schulen bieten und dazu beitragen, einen Grundstein einer
neuen Erinnerungskultur zu legen mit dem Ziel, durch
gegenseitiges Verständnis versöhnlich auf die deutsch-griechischen Beziehungen
einzuwirken.
Der Film dauert ca. eine Stunde. Nach der Vorführung haben Ihre Schüler und
Lehrkräfte die Möglichkeit, mit den Regisseuren ins Gespräch zu kommen.
Kosten für Eintritt und Anreise werden durch das Land Rheinland-Pfalz getragen.
Anmeldung unter Angabe der Schule und ungefähren Schülerzahl bitte bis
20. Dezember 2019 (Beginn der Weihnachtsferien) an:
bettina.muench-rosenthal@add.rlp.de
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz statt und bildet den Auftakt einer Veranstaltungs- und Ausstellungsreihe zum Thema „Gemeinsames Erinnern und Gedenken an die Jahre 1941 bis 1945 in Deutschland und Griechenland“, die bis September 2020 läuft. In diesem Rahmen wird vom 4. April bis 11. April 2020 eine Studienfahrt für Lehrkräfte nach Kreta, am 17. Juni 2020 eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema mit praktischen Projektbeispielen angeboten. Mehr Informationen über alle Veranstaltungen zum Jahresende auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Links: Online-Archive, Portale und Institutionen