Fachforum
Geschichte
Datenschutz
und Impressum für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
|
Fernsehtipps | Filmtipp zuletzt |
Fortbildung:
Digitalisierung im GU: Das Tablet als Unterrichts-Allrounder“ (19.4.2021,
14:30-17:30 Uhr)
Das Tablet als
„Unterrichts-Allrounder“ bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Planung,
Durchführung und Organisation von Unterricht. Die Vielzahl an Einsatzvarianten
ermöglicht sowohl aktiven Tablet-Nutzern als auch Tablet-„Neulingen“ einen
gewinnbringenden und vor allem zeitsparenden Einsatz moderner Medien im eigenen
Unterricht. Dabei sind viele nützliche Funktionen nicht schwer zu erlernen,
sondern sehr leicht und mit nur geringen Vorkenntnissen nutzbar.Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erhalten erstens Einblicke in die
Organisation von Noten und epochalen Leistungen, die Nutzung des Tablets als
flexible Tafelalternative, die aktive Einbindung von Schülerinnen und Schülern
und deren Lernprodukte in den Unterricht sowie zweitens in fachspezifische
Angebote und Möglichkeiten zum Einsatz im Geschichtsunterricht.Hinweis: Im
Rahmen der Vorbereitung der Fortbildung arbeiten wir aufgrund der vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten und der intuitiven Benutzeroberfläche vor allem mit einem
Apple IPad, daher wird sich die Fortbildungsveranstaltung auch im Besonderen,
aber natürlich nicht ausschließlich, an Nutzer eines Apple-Gerätes richten.
Außerdem werden wir auch das Programm Microsoft OneNote nutzen.Bitte bringen
Sie, wenn möglich, Ihre eigenen Tablets und auch Tablet-Stifte, falls vorhanden,
zur Fortbildung mit! Wer einen Microsoft Account bzw. über ein Office-Paket
verfügt, der sollte auch Microsoft OneNote bereits vorinstalliert haben, da so
die relevanten Beispiele problemlos auf dem eigenen Tablet mitverfolgt bzw.
ausprobiert werden können.
Dozenten: Ellen Warzecha, Bernhard Schäfer
Leitung: Dr. Christian Könne
Veranstaltungsort: Bertha-von-Suttner-Gymnasium, Salentinstr. 4, 56626 Andernach
Datum: 19.04.2021 14:30-17:30 Uhr
Anmeldung unter:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=37554&m=M001&r=8092
weitere Fortbildung:
Historische Inhalte im Computer- und Konsolenspiel (12.5.2021, 9:30-17:00 Uhr)
Billiges Histotainment oder ein gewinnbringender
didaktisch-methodischer Ansatz?
Videospiele gehören heute zum Alltag vieler, wenn nicht der meisten Kinder und
Jugendlichen. Zahlreiche Spiele thematisieren vermehrt seit einem Jahrzehnt auch
historische Themen und Ereignisse oder sind mit einer fiktiven Geschichte in
einem historischen Setting angesiedelt. Diese erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit und werden somit auch das Geschichtsbild unserer Schülerinnen und
Schüler wahrscheinlich deutlich stärker prägen als andere Medien. Allein ein
Blick auf die Umsatzzahlen der Game-Industrie im Vergleich zur Filmindustrie
macht deutlich, dass man sich auf mittel- und langfristige Sicht einer
wissenschaftsorientierten Betrachtung dieser Thematik und ihrer
didaktisch-methodischen Möglichkeiten an den Schulen nicht mehr entziehen kann.
Der Umgang mit Videospielen ist mittlerweile Forschungsgegenstand an mehreren
Universitäten. An den Schulen betritt man allerdings hier noch
didaktisch-methodisches Neuland. Ferner liegt auch eine Betrachtung solcher
Spiele aus einem medienpädagogischen Blickwinkel auf der Hand, da der Unterricht
hier vielleicht Möglichkeiten bietet, problematische Inhalte zu
kontextualisieren und zu dekonstruieren.
Die Fortbildung hat es sich zum Ziel gesetzt, zunächst grundlegend über
Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Einsatzes von Videospielen im Rahmen des
Geschichtsunterrichts zu informieren. In einem zweiten Schritt wird eine
Projektarbeit aus dem Jahr 2019 zu dieser Thematik vorgestellt, bevor dann eine
konkrete Unterrichtsreihe thematisiert und diskutiert werden soll. Natürlich
soll die Fortbildung auch die Möglichkeit bieten, ein paar ausgewählte
Videospiele „anzuspielen“ und über deren didaktisch-methodischen Nutzen zu
diskutieren.
Dozenten: Bernhard Schäfer, Dr. Gabriele Kersting
Leitung: Dr. Christian Könne
Tagung am Bertha-von-Suttner-Gymnasium, Salentinstr. 4, 56626 Andernach
Datum: 12.05.2021, 9:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=37557&m=M001&r=8092
______________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Links: Online-Archive, Portale und Institutionen