Fachforum
Geschichte
Datenschutz
und Impressum für den Geschichtsuntericht an weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Regionalgeschichte des Trierer Raumes
|
Neuer Lehrplan Geschichte Sek. II -
Revolution und Reform im China des 20. Jahrhunderts
Veranstaltungsort: Pädagogisches Landesinstitut
Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach, Steinkaut 3, 55543 Bad Kreuznach
Termin: 10.10.2023 von 09:30 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 12.09.2023
Die Fortbildung begleitet die Einführung des neuen
Lehrplans in Geschichte (Sek. II) und widmet sich dem Pflichtmodul 2.3
"Revolution und Reform im China des 20. Jahrhunderts".
Ziel der Veranstaltung ist es, den Lehrkräften
Einsatzmöglichkeiten von Unterrichtsmaterialien vorzustellen, mithilfe derer sie
den im Modul eingeforderten Kompetenzerwerb anbahnen und die vorgegeben Inhalte
wie auch die Grund- und Fachbegriffe im Unterricht vermitteln können. Sie werden
in der Fortbildung nebst Material- und Literaturliste, Hinweise und
Hilfestellungen für eine mögliche Reihenplanung erhalten. Neben Impulsen der
Referent:innen sind angeleitete und materialgestützte Arbeitsphasen geplant,
innerhalb derer in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Einzelstunden ausgearbeitet
werden, die dann im Plenum vorgestellt und allen Teilnehmer:innen im Anschluss
an die Fortbildung zur Verfügung gestellt werden. Die Fortbildung soll auch der
Vernetzung der Lehrerinnen und Lehrer untereinander dienen und Möglichkeiten des
Austauschs und des kooperativen und kollaborativen Arbeitens auftun.
Insgesamt soll ein hohes Maß an Praxisbezug eingelöst
werden. Es kommen unterschiedliche Quellengattungen zum Einsatz, wobei ein
Schwerpunkt auf der Analyse von Karikaturen liegen wird (vgl. die im Lehrplan,
S. 91 ausgewiesene Methodenkompentenz: "Sie [die Lernenden] analysieren
Karikaturen im Hinblick auf die Prägung und Perpetuierung von Stereotypen und
Vorurteilen." Fachlich soll zum Verständnis aktueller Entwicklungen in China
die historische Argumentationsfähigkeit im Vordergrund stehen (vgl. die im
Lehrplan, S. 91 ausgewiesene Fachkompetenz: "Sie [die Lernenden] erläutern das
Spannungsverhältnis zwischen liberalem Wirtschaftsumbau und kommunistischer
Staatsführung seit den Reformen unter Deng Xiaoping."
Weitere Infos und Anmeldung:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=63472&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
_______________________________________________________________________________________
Weitere Links mit
Materialien und Unterrichtseinheiten zum Fach Geschichte:
Bildungsserver
Baden-Württemberg
Europäische
Geschichte (Portal CVCE)
Das Dokumentenarchiv
mit einer Vielzahl von Quellen
Deutsches
Polen-Institut
Digitalisierte
Geschichtsbücher u.a. aus der Kaiserzeit
Dokumentationszentrum
zu Gedenkstätten aus der Zeit des Nationalsozialismus
Dokumente
und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte
Geschichtslehrerforum
- ein Online-Lehrbuch
Jüdisches
Leben nach 1945 als Online-Portal
Konrad-Adenauer-Stiftung
Lehrer-online: mit
Angeboten zum Online-Unterricht auch in Geschichte
Lemo (Hypertexte
zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert mit Material)
Materialsammlung zum Judentum
Nachschlagewerk
zur Zeitgeschichte (docupedia)
"segu"-
selbstgesteuerter-entwickelnder Geschichtsunterricht
Reformation reloaded
Straße
der Demokratie (Historische Lernorte)
Stiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur
"Was
konnten sie tun?" Widerstand gegen den Nationalsozialismus